
"...oberhalb des nutzholztüchtigen Stammteiles wird ... ein Bohrloch waagrecht in der Mitte des Stammes...gebohrt... Die Ladung ist mit trockenem Lehm gut zu verdämmen und elektrisch zu zünden. Im Augenblick der Sprengung wird der Stammteil glatt durchgeschlagen, und die Krone fällt zu Boden. Meist steht die Krone senkrecht neben dem Stamm.
Id: 0735
Zeitraum: vor 1969 (vgl. Quelle)
Ort: unbekannt
Quelle: Weichelt, F. 1969: Handbuch der Sprengtechnik. VEB Deutscher Verlag der Grundstoffindustrie, Leipzig. S.357
Signatur: 30158
Standort: WSL Bibliothek
Herkunft Original:
Verfügbarkeit:
Bemerkungen: Erkennbarkeit Werkzeug /Infrastruktur: keine vorhanden
Tätigkeit: 322.5 Stehend Ästen oder Zopfen (Stümmeln), Kronensprengverfahren; Abbeilen der Wurzelanläufe usw.: Kronensprengverfahren