
"Tafel I ersichtlich eine Drahtriesanlage bei Station Atzwang in Tirol. Die Anlage bezweckt die Ablieferung des Brennholzes vom linken zum rechten Ufer des Eisack-Flußes. Die Drahtriese selbst besteht aus einem gewöhnlichen, gezogenen Eisendraht von 8-12 mm Stärke, je nach der Belastung, der vor der Benützung gut ausgeglüht werden muss."
Id: 0536
Zeitraum: vor 1897 (vgl. Quelle)
Ort: Italien, Südtirol, Atzwang, Kastelruth
Quelle: Woditschka, A. 1897: Die Drahtriese. Eine neue und billige Bringungsart für Gebirgsforste. Commissions-Verlag und Druck von Carl Gerold's Sohn, Wien. S. 6
Signatur: 30313
Standort: WSL Bibliothek
Herkunft Original:
Verfügbarkeit:
Bemerkungen: Erkennbarkeit Tätigkeit: keine vorhanden
Tätigkeit: 373.2 Transport mit Riesen u.ä. und zwar mehr oder weniger provisorische Anlagen (wie z.B.) Loiten; ihr Bau und ihr Betrieb: Drahtriese