
Der Schienenkopfführer führt die Säge mit einer Hand durch den Schnitt, während er mit der anderen mit Hilfe der Sapine das Stämmchen hochhebt. Die Sapine wird stets am Stämmchen, und nicht am abzuschneidenden Schichtholzstück, angesetzt, weil sonst häufig der Schnitt zugeklemmt wird. Der Maschinenführer hält das andere Ende der Säge möglichst gerade.
Id: 0523
Zeitraum: vor 1947 (vgl. Quelle)
Ort: unbekannt, vermutlich Deutschland (vgl. Quelle)
Quelle: Hengst, X. 1947: Die Motorkettensäge im Hauungsbetrieb: Handhabung und Pflege der Motorsägen, Fällungs- und Schneidetechnik. Badenia, Karlsruhe. S.91
Signatur: 30087
Standort: WSL Bibliothek
Herkunft Original:
Verfügbarkeit:
Bemerkungen: Kategorie: Aufarbeiten (Einschneiden) des Holzes
Tätigkeit: 323.4 Einschneiden